Pückler

Pückler
Pụ̈ckler,
 
schlesisches Uradelsgeschlecht, urkundlich erstmals 1306 erwähnt, wurde 1655 als »Pückler von Groditz« in den böhmischen alten Herrenstand, 1690 in den Reichsgrafenstand erhoben. Eine fränkische, mittlerweile im Mannesstamm erloschene Linie besteht als »Pückler und Limburg« seit dem 18. Jahrhundert - Bedeutender Vertreter:
 
HermannLudwig Heinrich Fürst (seit 1822) von Pückler-Mụskau, Pseudonym Semilạsso, Schriftsteller, * Muskau (heute Bad Muskau) 30. 10. 1785, ✝ Schloss Branitz (bei Cottbus) 4. 2. 1871; nach dem Jurastudium in Leipzig Offizier in sächsischen und russischen Diensten; zog sich nach den Befreiungskriegen auf den 1811 ererbten Herrensitz Muskau zurück, wo er seit 1815 nach englischem Vorbild einen Landschaftspark anlegen ließ (Beschreibung in den »Andeutungen über Landschaftsgärtnerei«, 1834). Ab 1828 unternahm er Reisen in die Niederlande, nach Frankreich, Großbritannien und Irland; die Berichte darüber wurden anonym unter dem Titel »Briefe eines Verstorbenen« (4 Bände, 1830-32) veröffentlicht. Die in den 1830er-Jahren unternommenen Fahrten nach Nordafrika (Algier, Ägypten), Kleinasien und Griechenland schlugen sich literarisch u. a. in »Semilasso in Afrika« (5 Bände, 1836), »Südöstlicher Bildersaal« (3 Bände, 1840-41) und »Aus Mehemed Ali's Reich« (3 Bände, 1844) nieder. Nach Verkauf der Herrschaft Muskau 1845 lebte er hauptsächlich auf Schloss Branitz, wo er ebenfalls einen Landschaftspark anlegte, sowie in Berlin. Pückler-Muskau war der beliebteste Reiseschriftsteller seiner Zeit; seine geistreichen und glänzend geschriebenen Berichte und Reflexionen enthalten kulturgeschichtlich aufschlussreiche, oft witzig dargebotene Charakter- und Sittenschilderungen fremder Länder und ihrer aristrokratischen Kreise.
 
Weitere Werke: Tutti Frutti, 5 Bände (1834); Jugend-Wanderungen (1835); Vorletzter Weltgang von Semilasso, 3 Bände (1835); Der Vorläufer (1838); Die Rückkehr, 3 Bände (1846-48).
 
Ausgabe: Ausgewählte Werke, herausgegeben von E. Haack u. a., 2 Bände (1985).
 
 
L. Assing: Fürst H. v. P.-M., 2 Bde. (Neuausg. 1873-74);
 E. M. Butler: The tempestuous prince H. P.-M. (London 1929);
 A. Weller: Fürst P.s Lebens- u. Landschaftsstil (1933);
 K. G. Just: Fürst H. v. P.-M. (1962);
 
Ein großes Leben. Das Leben des Fürsten P., Komm. v. G. F. Hering u. a. (1968);
 B. Bender: Ästhet. Strukturen der literar. Landschaftsbeschreibung in den Reisewerken des Fürsten P.-M. (1982);
 
Der Parkschöpfer P.-M. Das gartenkünstler. Erbe des Fürsten Hermann Ludwig Heinrich von P.-M., hg. v. H. Rippl (21995);
 
Fürst P. & die Gartenbaukunst. Wörlitz u. die Pücklerschen Parks Muskau, Branitz u. Babelsberg, bearb. v. R. B. Emde u. W. Herrmann (Neuausg. 1995);
 H. Ohff: Der grüne Fürst (51996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pückler — Pückler, ein altes, gräfliches u. in einem Zweige fürstliches Geschlecht, welches von seinem Stammhaus Alt Bechlarn an der Donau bei Marbach sonst Bechlarn u. Pechlarn, dann Pöckler hieß u. seit 1500 den Namen P. angenommen hat. Die Bechlarn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pückler — Pückler, alles schles. Adelsgeschlecht, zuerst 1334 erwähnt, wurde 1655 freiherrlich, 1690 reichsgräflich und teilte sich später in die fränkische und schlesische Linie. Jene, die sich nach der ehedem reichs ständischen Grafschaft Limpurg im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pückler — Pückler, altadeliges Geschlecht, das Pechlarn an der Donau sein Stammhaus nennt und im 11. Jahrh. nach Schlesien übersiedelte. Es blüht in der gräfl. Linie P. Limburg, die in Württemberg u. Bayern begütert ist; in der gräfl. schles. Linie, der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pückler — Stammwappen der von Pückler …   Deutsch Wikipedia

  • Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von — Pückler Muskau, Hermann, Fürst von. Es möchte wohl schwerlich ein deutscher Schriftsteller neuester Zeit der gebildeten Damenwelt bekannter sein, als der eben genannte, dessen fashionable Ritterlichkeit zum Sprichwort geworden. Fürst P., geb. am… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pückler-Muskan — Pückler Muskan, Hermann Ludwig Heinrich, Fürst von, Schriftsteller, geb. 30. Okt. 1785 zu Muskau in der Lausitz, gest. 4. Febr. 1871 auf Schloß Branitz bei Kott bu s, besuchte das herrnhutische Institut zu Uhyst bei Bautzen, dann das Pädagogium… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pückler-Muskau — Pückler Muskau, Herm., Fürst von, geb. 30. Okt. 1785 zu Muskau, unternahm ausgedehnte Reisen, schuf geniale Parkanlagen auf seiner Standesherrschaft Muskau (verkauft 1846), dann auf Branitz bei Cottbus, gest. das. 4. Febr. 1871; veröffentlichte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pückler-Muskau — Pückler Muskau, Herm. Ludw. Heinrich, geb. 1785, diente 1813–15 als Offizier in russ. Diensten, heirathete 1817 die Tochter des Staatskanzlers Hardenberg, wurde 1822 gefürstet, ließ sich 1827 von seiner Frau scheiden, machte seitdem viele und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pückler-Muskau — Hermann von Pückler Muskau Stahlstich in: Deutsches Taschenbuch auf das Jahr 1837, Berlin 1837 Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau, Bad Muskau, Oberlausitz; † 4. Februar 1871 auf …   Deutsch Wikipedia

  • Pückler-Burghauss — Stammwappen der von Pückler Wappen der Grafen von Pückler Pückler ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts, das sich im Laufe seiner Geschichte in mehrere Familien aufteilte, die nach ihr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”